Spielesnacks.de, eine Seite über Casual Games, also kleine Spiele für zwischendurch, ist auf Pixel Luther aufmerksam geworden und hat gleich einen ganzen Bericht daraus gemacht. Es ist schön, dass das Projekt auch von Profis in der Gamingszene als positiv und unterstützenswert angesehen wird.
Autor: Tobias Schneider
Heute wurde das Projekt der Klasse vorgestellt, dabei wurde auch die aktuelle Demo gezeigt. Die Schülerinnen und Schüler hatte gleich viele Ideen, was das Spiel alles beinhalten könnte. Hier ein paar Beispiele:
Zu den Fähigkeiten der Spielfigur
- ducken
- mit Nägeln schießen / hämmern
- mit Bibeln werfen
- mit Bibelversen schießen
- mit Tintenfässchen werfen (und die Tintenflecken an der Wand verschwinden nach einer Weile wieder)
- sich verkleiden (als Junker Jörg)
- Lebensanzeige (Herzen?)
Zum Gameplay / Aufgaben
- Alle 95 Thesen müssen im Lauf des Spiels eingesammelt werden
- Am Schluss findet er die Bibel
- Am Ende des Spiels heiratet er Katharina (wie Mario die Prinzessin)
Zu Levels / Gegnern
- Teufelchen als Gegner
- Mönche / Ablasshändler als Gegner
- In den Levels (z.B. Kloster) gibt es Bonusräume mit geheimen Zugängen
- Ein Übungslevel oder Tutorial um die Fähigkeiten zu lernen bzw. Hilfstexte bei neuen Fähigkeiten
Sicher kommen nach den Ferien noch viel mehr Ideen dazu. An der Kreativität wird das Projekt nicht scheitern, vermutlich werden wir nur einen Teil der Ideen umsetzen können.
In dieser etwas verbesserten Demo-Vorlage von Pixel Luther wurden die Basisfunktionen Laufen und Springen durch Klettern erweitert.
Steuerung: Cursortasten
Springen: Leertaste
Buttons aus-/einblenden: h
Die allererste Demoversion von Pixel Luther ist erstellt, sie zeigt die Basisfunktionen Laufen und Springen. Die Figur des Luthers ist bereits animiert. Grafiken für Wände und Böden sind Platzhalter. Mit dieser Demo bekommen die SchülerInnen bei der Vorstellung des Projekts einen Eindruck davon, wie das Spiel nachher aussehen kann.
Steuerung: Cursor links / rechts
Springen: Leertaste
Buttons aus-/einblenden: h
Die Homepage ist online, das Projekt wird in den kommenden Wochen vorbereitet.
Arbeitsblätter entstehen, die Basis für das Spiel wird erstellt und erste Beispielgrafiken entworfen. Diese können zum Teil auf der Material-Seite angeschaut werden.
Nach den Osterferien startet das Projekt im Religionsunterricht.