Entwicklungsblog

Arbeit an Leveln und Grafiken

In den vergangenen 4 Stunden haben die Gruppen an den Leveln konkret weitergearbeitet.

Für Level 1 haben sich die Schüler überlegt, dass Luther im Level durch eine Mine laufen muss, da sein Vater ja ein Bergarbeiter war. In diesem Level gibt es als Gegner vor allem mittelalterliche Pestratten und Spinnen. Da der Tintenfasswurf noch nicht möglich ist, können die Ratten durch Draufhüpfen besiegt werden.

Level 2 wird ein Kloster mit allen wichtigen Bereichen: Klostergarten, Kapelle, Bibliothek, Räume der Mönche und natürlich einem Keller.

In Level 3 tauchen als Gegner zusätzlich zu Ablass verkaufenden Mönchen auch Raben auf. Die Mönche „schießen“ mit Schallwellen, die für die Beleidigung und Beschimpfung Luthers stehen. In diesem Level soll es auch einen Brunnen geben.

Um den Spielspaß zu steigern sollen in den Leveln Bereiche noch nicht erreichbar sein. Erst mit zusätzlichen Fähigkeiten (z.B. dem Hammer), die es in späteren Leveln gibt, sind alle Puzzleteile zu finden.

Hier arbeitet eine Gruppe am Leveldesign von Level 1

 

Erweiterte Demo mit Sound Version 0.0.4

In dieser Version wurde die Aktionstaste verbessert. Luther soll verschiedene Fähigkeiten haben, die aber alle über dieselbe Taste aufgerufen werden können. Welche Aktion gerade aktiv ist, sieht man oben links neben der (noch nicht funktionierenden) Lebensanzeige. Momentan kann Luther Tintenfässchen werfen, die auch zerplatzen. Befindet er sich vor einem Kleiderständer, kann er sich mit derselben Taste umziehen.

Die Schülerinnen und Schüler haben außerdem die ersten Soundeffekte erstellt, die in die aktualisierte Version bereits eingebaut sind.

Steuerung: Cursortasten
Springen: Leertaste
Aktionstaste: d
Buttons aus-/einblenden: h

Demo-Musik und Sound ist über Menü ein- und ausschaltbar

Konkretisierung der Ideen und Festlegen der ersten Level

Heute haben wir uns im Unterricht mit verschiedenen Abschnitten aus Martin Luthers Leben beschäftigt. Anhand seiner Erlebnisse wurden weitere Ideen für das Spiel entwickelt.

Aus grafischer Sicht sind drei Leveltypen geplant, für die Grafiken erstellt werden.
1. Feld / Wald (Stadt im Hintergrund)
2. Kloster / Burg
3. Marktplatz / Dorf

Zunächst sind damit drei Levels geplant, insgesamt soll sich das Spiel vom Ablauf her ziemlich streng an Luthers Leben halten.

Level 1: Gewitter (Typ: Feld/Wald)
Level startet im Hause Luther, sein Vater schickt ihn zum Studieren.
Auf dem Weg wird Martin von Blitzen bedroht.
Sein Weg endet am Tor des Klosters.
Items: Verbesserte Lebensanzeige 1

Level 2: Kloster (Typ: Kloster/Burg)
Luther kämpft gegen Teufel und sucht die Bibel um darin zu lesen.
Der Level endet mit der reformatorischen Erkenntnis.
Items: Tintenfässchen

Level 3: Marktplatz (Typ: Dorf)
Im Dorf verkaufen Mönche Ablassbriefe.
Endgegner des ersten Abschnitts Level 1-3: Tetzel
Der Level endet mit dem Thesenanschlag
Items: Verbesserte Lebensanzeige 2 (und Hammer?)

Weitere Ideen:

Luthers Lebensanzeige besteht aus der Lutherrose. Im Lauf des Spiels wird sie immer detailierter, auf der höchsten Stufe hat Luther dann 4 Leben.

Um die Lebensanzeige aufzufüllen, kann Luther Bier, Wein oder Fleisch einsammeln, dass es in den Level gelegentlich zu finden gibt.

Im gesamten Spiel gibt es als Nebenquest die Aufgabe, ein (von Papisten) zerrissenes Thesenpapier wieder zusammenzusetzen. Die einzelnen Puzzleteile sind in den Levels versteckt. Eine vollständige Wiederherstellung wird mit einem Bonuslevel belohnt.

Die Lutherrose soll im Spiel noch häufiger vorkommen, auch z.B. als Ladesymbol.

Erweiterte Demo mit Aktionsmöglichkeiten (0.0.3)

In diese erweiterte Version sind die ersten Ideen aus dem Brainstorming eingeflossen. Luther kann sich am Kleiderständer in Junker Jörg verwandeln, außerdem kann er etwas werfen. Da noch nicht genau feststeht, was Luther später tatsächlich werfen wird, wird noch ein Platzhalter angezeigt. Der Fehler in der Vorgängerversion am Fuß einer Leiter ist behoben. Demo-Musik ist über das Menü zuschaltbar. Jetzt auch auf Android testen: PixelLuther 0.0.3 (APK-Datei)

Steuerung: Cursortasten
Springen: Leertaste
Aktionstaste: d
Buttons aus-/einblenden: h

Demo-Musik ist über Menü ein- und ausschaltbar

Software-Übersicht mit hilfreichen Programmen

Besonders für die Erstellung von Levels und Sound / Musik sind entsprechenden Computerprogramme sehr nützlich. Unter Material sind nun einige davon zu finden. Es handelt sich dabei bisher vor allem um Soundprogramme, mit denen der klassische 8-Bit Sound schön realisiert werden kann.

Als Beispiel habe ich mich mal an einer 8-Bit Version von „Ein feste Burg ist unser Gott“ versucht – im Nintendo-NES-Style.

Pixel Luther macht mit beim Ideenwettbewerb der Landeskirche

Kirche macht was – aus meiner Idee?
Seit einiger Zeit läuft in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg der Ideenwettbewerb „Kirche macht was„. Zu verschiedenen Themen kann jeder innovative Ideen einreichen wie kirchliche Inhalte auf neue Weise in der Gesellschaft verbreitet und gestärkt werden können. Das letzte Motto lautet „Reformation ist stetige Erneuerung. Echt jetzt?“ – und dazu passt der Pixel Luther ja wohl auf jeden Fall.

Jetzt für Pixel Luther voten!

Ich habe also meine Idee für das Lutherspiel eingereicht und hätte bei einem Preis vielleicht sogar die Möglichkeit, Software für die Schüler zu beschaffen. Eine tolle Sache wäre auch, wenn wir mit Apple-Hardware und Developer-Lizenz das Spiel nachher auch für iPhones veröffentlichen könnten.

Und da kommt Ihr ins Spiel! Beim Ideenwettbewerb gibt es ein Online-Voting. Die Sieger aus diesem Voting werden dann am Ende der Jury präsentiert und die entscheidet. Natürlich braucht Pixel Luther möglichst viele Stimmen, also geht direkt zum Voting und stimmt ab!